Literaturfestival der Stadtücherei Hodonín in Südmähren
Lesungen auf Deutsch und Tschechisch, Literaturdialog Tschechisch-Deutsch
Ort:
MĚSTSKÁ KNIHOVNA HODONÍN
NÁRODNÍ TŘ. 36
695 14 HODONÍN
Marlen Schachinger, Magdeburgs ehemalige Stadtschreiberin, kehrt zurück und liest am 5. April um 15 Uhr aus ihrer jüngsten Publikation »Erkenntnis kommt in blauer Stunde« (Verlag Der Apfel) im »Fabularium – Fachgeschäft für wohlsortierte Buchstaben« in der Grünen Zitadelle.
Dieses Werk, das Schachinger während ihrer Stipendiatinnenzeit in der Ottostadt fertigstellte, ist eine phantasievolle Parabel über die sinnstiftende Kraft des Miteinanders und die Bedeutung der Kunst für unser Menschsein:
Es sind die kleinen Momente des Innehaltens
im Wahrnehmen der Welt,
die uns Glückseligkeit bescheren.
Dies ist die Quintessenz, welche die Figuren in dieser Erzählung aus turbulenten Ereignissen ziehen: Lore Güldenstern, ein außergewöhnliches Geschöpf, keiner Spezies zugeordnet, stellt fest, dass Menschen zunehmend einander kaum wahrnehmen; ebenso wenig kennen sie wahrhaftige Zuneigung für sich selbst.
Im Verein mit Große-Katze-Teufelsfratze sinnt Lore auf eine kreative und erfolgsversprechende Lösung, die das Übel an der Wurzel packt: Im Gestalten die angstvolle Sorge in Sorgsamkeit lösen, aus der Schönheit der Natur Kraft schöpfen, vor allem aber die Kunst in den Alltag holen, sei es im Genuss des Sprachspiels, sei es im Lauschen auf die Weltmusik oder im Eintauchen in all die Farben, die uns umgeben. Damit wir, Menschen, innehaltend die Schönheit dieser Welt wieder sehen.
»Erkenntnis kommt in blauer Stunde« (Verlag Der Apfel)
Geeignet für alle Leser*innen zwischen 99 und 6 Jahren, Softcover,
mit Illustrationen der Autorin
ISBN 978-3-85450-540-2, € 19,80
Ab 1. April im wohlsortierten Buchhandel!
Ort: Fabularium – Fachgeschäft für wohlsortierte Buchstaben, in Hundertwassers Grüner Zitadelle, Breiter Weg 10A, 39104 Magdeburg
Neue Mittwochsgesellschaft spezial - mit 10 Jahren Magdeburger Stadtschreiber*innen
2013 zog der erste Stadtschreiber nach Magdeburg, der Schriftsteller Bernd Wagner wars. Seit zehn Jahren begleiten ausgezeichnete Autorinnen und Autoren das Leben der Stadt, und das Leben in der Stadt begleitet das Schaffen zeitweilig Magdeburger Autorinnen und Autoren. Ein guter Grund, alle einzuladen zum Zehnjahrestreffen nach Magdeburg, ins Forum Gestaltung, wo seinerzeit im Beisein und durch Zutun von Bernd Wagner die Mittwochsgesellschaft neu begründet worden war, um stets ein Forum (nicht nur, aber auch) für gute Literatur zu haben. Fast alle haben bereits ihr Kommen freudig zugesagt und „der Neue“, Akos Doma, ist auch dabei, die „Familie“ wird komplett sein, der Gedankenaustausch vielfältig, die Stimmen divers, die Begegnungen illuster.Und das Publikum ist zu all dem eingeladen. Am 5. April ab 19.00 Uhr im Forum Gestaltung zu Lesung & Gespräch mit allen bisherigen Stadtschreiberinnen und Stadtschreibern Magdeburgs. Auch der Tag ist nicht ohne Grund gewählt: Am 5. April 1933 warfen Magdeburger (ich denke, Frauen waren nicht darunter) erstmals öffentlich Bücher auf einen Scheiterhaufen auf dem Domplatz, darunter die Bücher des Magdeburger Autors Georg Kaiser. (Die große Bücherverbrennung der Nazis in Berlin fand später am 10. Mai statt.)Bücher können verbrannt werden, Ideen nicht.
Die Stadtschreiberinnen und Stadtschreiber Magdeburgs (der Neuzeit): 2023 Akos Doma, 2022 Katja Hensel, 2021 Marlen Schachinger, 2020 Jörg Menke-Peitzmeyer, 2019 Nele Heyse, 2018 Nellja Veremej, 2017 Inger-Maria Mahlke, 2016 Werner Fritsch, 2015 Peter Wawerzinek, 2014 Anja Tuckermann, 2013 Bernd Wagner
Ort: Forum Gestaltung, Brandenburger Straße 9-10, 39104 Magdeburg
Auftaktveranstaltung zu »Sternlesen 2023«, der bundesweiten Aktion des »Instituts für Narrative Kunst« (INK NOE) zum Welttag des Buches
Im Rahmen des Großevents »STERNLESEN« 2023 liest Marlen Schachinger erstmals in Österreich aus ihrem soeben erschienen Buch »Erkenntnis kommt in blauer Stunde« (Verlag Der Apfel):
Lore Güldenstern, ein außergewöhnliches Geschöpf, keiner Spezies zugeordnet, stellt fest, dass Menschen zunehmend einander kaum wahrnehmen; ebenso wenig kennen sie eine wahre Zuneigung für sich selbst. Im Verein mit Große-Katze-Teufelsfratze sinnt Lore auf eine kreative und erfolgsversprechende Lösung, die das Übel an der Wurzel packt.
Eine phantasievolle Parabel über die sinnstiftende Kraft des Miteinanders und die Bedeutung der Kunst für unser Menschsein: Denn es sind die kleinen Momente des Innehaltens im Wahrnehmen der Welt, die uns Glückseligkeit bescheren.
Ein Abend rund um die Bedeutung des Buches, das Vergnügen des Lesens und die Wichtigkeit dieser Kulturtechnik. Mit Bücherverlosung im Rahmen der Veranstaltung! Für Kaffee, Tee und Teegebäck, Whisky und stimmungsvolle Atmosphäre ist gesorgt: Feiern wir miteinander den Welttag des Buches und trotz aller Herausforderungen der Gegenwart Die Schönheit der Welt!
Ort:
BuchLAAden, Stadtpl. 2, 2136 Laa an der Thaya
Kontaktdaten der Veranstalter*innen:
BuchLAAden: 02522 84699
shop@buchlaaden.at
https://buchlaaden.buchkatalog.at/
Institut für Narrative Kunst: literatur.ink@gmail.com
www.ink-noe.net
»STERNLESEN« wird gefördert von der GAV, dem bmkoes, der Stadt St. Pölten, dem Land NÖ sowie dem Land Steiermark. Wir danken herzlich!
»Sternlesen« in der Bücherei Buchkirchen, Lesung für die Kinder der Volksschule mit Marlen Schachinger
(Geschlossene Veranstaltung)
»Sternlesen« im Garten mit Marlen Schachinger
(Geschlossene Veranstaltung)
»Sternlesen« in der Buchhandlung Schachinger mit Marlen Schachinger,
Unterer Stadtplatz 20,
4780 Schärding
»Sternlesen« in der Buchhandlung Meritas mit Marlen Schachinger,
Stift Lambach,
Klosterplatz 1,
4650 Lambach
»Sternlesen« in der Buchhandlung Skribo Haas, Marlen Schachinger liest aus »Von der Kunst, Mensch zu werden«
Stadtpl. 34, 4600 Wels
»Sternlesen« beim interkulturellen Frühstück mit Schirmfrau Petra Wimmer und Marlen Schachinger,
Kinderfreunde Wels,
Quartier Gartenstadt,
Otto-Loewi-Straße 2,
4600 Wels
»Sternlesen« in der Buchhandlung Fürstelberger mit Marlen Schachinger, Landstraße 49, 4020 Linz
LeseFlashmob mit Büchergaben und »Sternlesen«-Lesung der Autor*innen,
Rathausplatz,
3100 St. Pölten
Alle beteiligten Autor*innen sammeln sich in St. Pölten, um gemeinsam mit begeisterten Leser*innen der Stadt und ihrer Umgebung einen Lese-Flashmob zu veranstalten: Wer bereits solch einen LeseFlashmob erlebt hat, weiß um dessen Dynamik. Er folgt dem losen Weitersagen und stellt das soziale Erleben in den Mittelpunkt:
»Bring ein Buch oder such dir ein vorbereitetes Buchgeschenk auf einem Sessel aus, nimm Platz und lies still in der Gesellschaft anderer. Erlebe die Gemeinschaft der Lesenden und setze so ein weithin wahrnehmbares Zeichen im öffentlichen Raum für die Bedeutung des Lesens!«
Danach lesen die anwesenden Autor*innen aus eigenen Werken.
Wir danken der Städtischen Bücherei St. Pölten sowie der Stadt St. Pölten für ihre Unterstützung bei dieser Station!
»Sternlesen«-Abschlussveranstaltung im Stadtmuseum St. Pölten: »Leser*in trifft Autor*in« – Was bedeutet uns Literatur?
Am Podium zwei begeisterte Leserinnen, die auch darüber bloggen und die im Rahmen von »Sternlesen« zwei Literatinnen begleiteten erzählen von dieser Erfahrung.
Mit Silvia Hlavin und Renate Aichinger, Katrin Oberhofer und Marlen Schachinger sowie Heinz Kröpfl.
Prandtauerstraße 2, 3100 St. Pölten
"Nie jestem królem waszych sumień. /
/ Ich bin nicht der König Ihres Gewissens.“
Sigismund II. August / Zygmunt II. August / Žygimantas Augustas (1520-1572)
Lesung und Literaturgespräch über religiöse Toleranz, Interkulturalität und Möglichkeiten mehrsprachiger kultureller Bildung mit Dr. Stephan Theilig, Dr. Mieste Hotopp-Riecke, Ammar Awaniy, Dr.in Marlen Schachinger
Moderation: Gulnaz Valeeva, Leipzig, Internationaler Verein der tatarischen Frauen "Hanım"
Lesungsort: Polnisches Institut Berlin, Filiale Leipzig
Markt 10, 04109 Leipzig
Eine Veranstaltung im Rahmen von LEIPZIG LIEST
Walpurgisfest der Weinviertler Kräuterakademie in Petra Regner-Haindls Garten
Minister Kraus Straße 16
2123 Kronberg
Dreaming with Hillary
Eine traumhafte Lesung zu Ehren von Hillary Keel
Shakespeare & Company
Sterngasse 2, 1010 Wien
Wir bringen Texte auf Englisch und Deutsch aus gemeinsamen Projekten mit Hillary Keel, die im Oktober letzten Jahres nach kurzer schwerer Krankheit starb, und träumen von, für und mit Hillary weiter.
Es lesen:
Jean Almeida, Camilo Antonio, dan*ela beuren, Günther Kaip, Sylvia Petter, Marlen Schachinger, Karin Seidner
Musik: Wolf Ratz
Eine Veranstaltung des Ersten Wiener Lesetheaters. Eintritt frei, Spenden willkommen.
www.lesetheater.at
Tag der Freiheit des Wortes!
Eine Veranstaltung der Grazer Autorinnen Autoren Versammlung (GAV)
Organisation:
Monika Gentner
Ort:
Literaturhaus Wien, Seidengasse 13, 1070 Wien