Edition Arthof KG

Die »Edition Arthof«  steht für innovative Konzepte in der literarischen Landschaft: Bewusst arbeiten wir in Kooperationen, weil wir überzeugt sind, dass ein Miteinander stets kraftvoller und zielführender ist als jedwedes Für-Sich. Wir denken vernetzt und setzen deshalb auf den direkten Kontakt mit unseren Leser*innen, denn für diese sind wir tätig.

Mittels Crowdfunding, Preskription und Festival ist es möglich, den in der »Edition Arthof« publizierenden Autor*innen ein faires Honorar für ihre Arbeit anzubieten und zugleich die Einkünfte der anderen Spieler*innen im literarischen Feld nicht zu beschneiden. »Edition Arthof« steht also auch für innovative PR-Strategien zur Bewerbung exzellenter Narration, sei sie Buch oder Hörbuch, Film.

 

2022

Im Fokus ein kleines Dorf. Eines, das sich seiner geringen Größe nicht geniert und ›klein‹ selbstbewusst im Namen trägt: Gebettet in des Weinviertels sanft hügelige Landschaft liegt Kleinbaumgarten. Und an des Dorfes Rändern: die Welt.

8 Autor*innen treten mit dieser Region in Kontakt, um über die Weite des Winkels hinauszublicken: Was beschäftigt die Dörfler*innen, was die Bewohner*innen des umgebenden Landes um Laa? Wie verhält es sich in einem vergleichbaren Ort anderswo, im Ausland? Und auf welche Art lässt sich davon erzählen? Sei es Kleinbaumgarten oder Pinar del Rio, Wildendürnbach oder ein Dorf im Elsaß, Gnadendorf oder eines in der Ukraine, Laa und Falkenstein oder Dörfer in Italien, Neudorf und Staatz oder das Leben in Bhutan. 

 

»Wort an Wort: Berührung« (Edition Arthof) setzt diesen Landstrichen, die bislang unbeschrieben waren, ein literarisches Denkmal in den Wortbildern von Clarissa Lempp, Sophie Reyer, Marlen Schachinger, Sara M. Schachinger, Isabella Straub, Bettina Schwabl, Daniel Zipfel und einer Literaturpreisträgerin, von der wir uns alle überraschen lassen …

 

Erstmals präsentiert wird diese Buchpublikation am 16. Juni um 19:00 Uhr im Rahmen des Viertelfestivals im Schüttkasten Laa, Kirchenplatz 18, 2136 Laa/Thaya.

Einlass: 18:30 Uhr

Beginn: 19:00 Uhr

Anmeldung: edition.arthof@gmail.com

(Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln/ÖBB: Endstation Laa/Thaya)

2020

Auf diese Art und Weise erschien 2020 »Fragmente: Die Zeit danach« in Kooperation mit dem ProMedia Verlag.

Diese Publikation ist hier im Webshop sowie in Ihrer lokalen Buchhandlung um wohlfeile € 22,– erhältlich.

 

Hardcover, 248 S.,  ISBN: 978-3-85371-480-5

 

Mit Beiträgen von Corinna Antelmann, Judith Auer, Katharina Goetze, Andrea Grill, Elisabeth R. Hager, Silvia Hlavin, Rebecca Heinrich, Marianne Jungmaier, Julia D. Krammer, Ursula Laudacher, Melamar, Cordula Nossek, Karin Peschka, Antje Rávic Strubel, Marlen Schachinger, Sara Milena Schachinger, Siljarosa Schletterer, Angelika Stallhofer, Katharina Tiwald und Renate Welsh.

Zur Publikation erschien gleichfalls ein Hörstick inklusive Begleittext. Hierfür lasen alle Autorinnen ihren Beitrag selbst in ihren Arbeitszimmern ein. Ihren Worten lauschend können Sie so bei diesen Literatinnen akustisch zu Gast sein. 

Erhältlich bei den Autorinnen und hier im Webshop um € 22,–. Eine Produktion von »Edition Arthof«.

2020 erschien auch der Dokumentarfilm »Arbeit statt Almosen« zur Lebens- und Arbeitssituation im literarischen Feld. Erhältlich im Webshop.

 

90 Minuten, auf USB-Stick.

 

Mit Corinna Antelmann, Judith Auer, Katharina Goetze, Andrea Grill, Elisabeth R. Hager, Silvia Hlavin, Rebecca Heinrich, Marianne Jungmaier, Julia D. Krammer, Ursula Laudacher, Melamar, Cordula Nossek, Karin Peschka, Marlen Schachinger, Sara Milena Schachinger, Siljarosa Schletterer, Angelika Stallhofer, Katharina Tiwald und Renate Welsh.