Noch nicht vollständig … Wir bitten um Verständnis!
Lesen macht noch mehr Spaß, wenn man sich danach darüber austauschen kann: eigene Gedanken mitteilen, Eindrücke vergleichen, vielleicht auch mal verschiedener Meinung sein. Vor allem aber den Dialog miteinander genießen und einen wunderbar entspannten Abend in Gesellschaft bibliophiler Menschen verbringen, Gleichgesinnte kennenlernen.
Bei Tee oder hausgemachter Limo, Keksen, Schoko oder Obst miteinander über Literatur zu plaudern, das ist im Weinviertel jeden dritten Montagabend im Monat im Wohnhaus Marlen Schachingers möglich, die dabei auch gerne von Schaffensprozessen und Arbeitsmodi erzählt, über Hintergründe mancher Werke spricht, Einblicke in die Sozialgeschichte der Literaturen und in literarische Wechselbeziehungen gewährt oder die Rezeptionsgeschichte eines Werkes mitteilt, denn Schachinger ist nicht nur selbst Autorin und passionierte Leserin, sondern außerdem promovierte Literaturwissenschafterin.
Die Auswahl der Werke, welche die Gruppe jeden Dezember miteinander trifft, reicht dabei von Klassikern bis zur zeitgenössischen Literatur, von fetten Schmökern bis zu schlanken Erzählungen, die es in sich haben, und rund um den Globus: Jede*r begeisterte Leser*in ist in diesem Literatursalon herzlich willkommen.
Im Januar stellt jede*r eigene Lieblinge oder Werke, über die man sich ärgerte, vor.
Ort: 2154 Kleinbaumgarten 31
Zeit: 20:00-22:00 Uhr
Wertbeitrag: € 10,–
»Sprachräume der Erkenntnis«
Marlen Schachinger stellt ihre jüngste Publikation »Erkenntnis kommt in blauer Stunde« vor, die sich erzählend mit SprachReichtum und SprachArmut befasst. Dieses Thema beschäftigt sie seit Längerem, nicht nur als Literatin, sondern auch als künstlerisch verantwortliche Organisatorin des österreichweiten Festivals »Sternlesen« des »INK NÖ«, das alljährlich zum Welttag des Buches stattfindet. In »Erkenntnis kommt in blauer Stunde« spürt sie der Frage nach, wie Kunst allgemein und Sprachkunst im Besonderen unser Menschsein bereichert, welche Räume uns Sprache im Miteinander eröffnet und weshalb diese Kompetenz eine derart zentrale Stellung in unserem Lebensglück einnimmt. Zwar scheint alle Welt häufiger denn je zu kommunizieren, doch zerfallen diese Sätze in Chat und Postings zu Asche, bevor man sie schmecken kann. Und die Online-Bilder huschen viel zu schnell vorbei, um jemals Welt zu werden. Es bedarf einer Kultur des Innehaltens, um Welt und uns darin endlich wieder wahrzunehmen.
Marlen Schachinger wurde 1970 im Innviertel geboren. Sie ist freiberufliche Literatin, promovierte Literaturwissenschafterin, zudem als Dozentin für literarisches Schreiben, Regisseurin (»Arbeit statt Almosen«), Übersetzerin und Verlegerin tätig (»Edition Arthof«, der Verlag für bibliophile Besonderheiten). Sie schreibt, liest, lebt, liebt am Weinviertler Arthof. (www.marlen-schachinger.com)
Ort:
Literaturhaus am Inn
Josef-Hirn-Str. 5/10. Stock
6020 Innsbruck
Auch in diesem Jahr wieder am Plan: »Sternlesen«
Sollten Sie Veranstalter*in sein, Buchhändler*in oder Kulturwirt*in, Pädagog*in oder schlicht Lesebegeisterte*r, Blogger*in und an dieser Initiative zum Welttag des Buches teilhaben wollen, melden Sie sich doch unter literatur.ink@gmail.com beim »INK NOE«!
Lesung mit Regine Koth-Afzelius und Marlen Schachinger.
Ort:
Galerie Blaugelbezwettl
Propstei 1
3910 Zwettl
Eine Veranstaltung der GAV www.gav.at