Sitemap
Blog
16.12.2019 - Was sich zu entdecken lohnt: Seume, Göschen, Grimma! – Und eine Dankesrede. 27.11.2019 - »Mother!« Oder der Horror im Literat*innen-Leben 18.11.2019 - Bulgakows »Meister und Margarita« – Grandioses Sprachkunstwerk in famoser Übersetzung von Alexander Nitzberg 24.10.2019 - Grobe Züge verzerrt oder: Was nutzt dann noch alle Liebe zur Sprache, zum Schreiben? 24.10.2019 - Ich bin kein Schicksalskind, mitleidig betrachtet! 20.10.2019 - Frankfurter Buchmesse 2019: Mehr Pikanterie, weniger Literatur! 18.10.2019 - Lesereise Montenegro 09.10.2019 - »Schau:Schreiben« Ein Selbstversuch. 09.10.2019 - ¡Feliz cumpleaños, Leonardo Padura! Oder: ein großartiger Roman des kubanischen Autors uns zur Relektüre geschenkt 03.10.2019 - Unglücklich auf ihre Weise oder: Die Kunst der Spiegelung in Tolstois »Anna Karenina« 21.09.2019 - Erinnerungen sind geifernde Hunde. Sie beißen, gibt man nicht Acht. (Thomas Bernhard: »Frost« I) 12.09.2019 - Eine Entdeckung in Tamangur oder: Eine wahrhaft feine Überraschung aus der Schweiz 05.09.2019 - Edle Kiesel oder Renate Welshs Geschichten einer Kindheit 29.08.2019 - »Das Lied des Eisdrachens« oder Crossover-Literature vom Feinsten: eine Empfehlung zum Schulbeginn! 22.08.2019 - Von Kaffeeröstern, Bitternis und Familienzoff oder: Was tun, wenn die erwachsenen Kinder um das Erbe streiten? 15.08.2019 - Heinrich Manns Debüt samt auktorialem Erzähler, der sich als Psychologe gefällt. 08.08.2019 - Über das Verbrechen und seine psychischen Konsequenzen oder: Dostojewskijs 17,5% 01.08.2019 - Ein Stadtbummel mit Virginia Woolf oder: Über die Natur der Imagination und die sich öffnenden Türen der Wahrnehmung 26.07.2019 - Billard um halbzehn oder die Bedeutsamkeit der Re-Lektüre 13.07.2019 - Im Gespräch mit Barbara Frischmuth: Über dienstbare Palmblätter oder die »Verschüttete Milch« der Vergangenheit 07.07.2019 - Literarische Mischpoche (Teil 6) 30.06.2019 - Literarische Mischpoche (Teil 5) 23.06.2019 - Literarische Mischpoche (Teil 4) 16.06.2019 - Literarische Mischpoche (Teil 3) 09.06.2019 - Literarische Mischpoche (Teil 2) 03.06.2019 - Literarische Mischpoche (Teil 1) 20.05.2019 - Anna Enquist: Von der »Erbschaft des Herrn de Leon« bis zur »Betäubung« 28.04.2019 - Der Beginn dreidimensionaler Figuren oder was maskuline Literaturgeschichte gerne verschweigt: die Rolle der Literatinnen 22.04.2019 - Čechovs »Die Dame mit dem Hündchen« oder: Wenn Leerstellen das Erwähnenswerteste sind 15.04.2019 - Wie menschlich vermag ein Grenzschützer zu bleiben? 05.04.2019 - Auf dem Feld: Das Einzelne ohne Fallhöhe und das Gesamte als Zufall 17.03.2019 - Schwanz und Möse. Oder ein Skandalroman & seine Literaturgeschichte. 03.03.2019 - Vom Glückshormon oral verabreicht. Oder: Cher Monsieur Houellebecq, die Provokation ist ein alter Hund. 04.02.2019 - Seethalers unaufgeregter Bilderbogen 04.02.2019 - Haltestellen in der Wüste oder vom Glück intuitiver Recherchen 07.01.2019 - Von der Wirklichkeit einer Kunstfigur. Oder Jean Amérys ›Je vous accuse!‹. 02.11.2018 - Von allen Seelen und ihrem Wirken. Oder über die Bedeutung einer Winternacht. 01.10.2018 - Zu Fontanes Verteidigung oder SeitenSprung II 24.09.2018 - Seite 33: Ingeborg Bachmann: Malina 09.09.2018 - Seite 33: Mario Vargas Llosa: Die jungen Hunde 29.08.2018 - Zu Flauberts Anklage oder der Sprung an die Seite III 27.08.2018 - Seite 33: Thomas Bernhard: Frost 13.08.2018 - Seite 33: Guillermo Cabrera Infante: Drei traurige Tiger 06.08.2018 - ›Alternative Fakten‹ – und eine täglich neu niedergeschriebene Vergangenheit: George Orwells »1984« 02.07.2018 - »Die Protokolle der Weisen von Zion« und »Der Friedhof in Prag«. Oder: Die Geschichte eines Plagiats erzählt von Umberto Eco 11.06.2018 - Rosaroter Flamingo-Fummel, Flapper-Frauen. Oder Ehebruch II 04.06.2018 - Katergejaule oder: Ein Autor, eine Autorin möge singen, fand Evelyn Waugh. 07.05.2018 - Von einem faszinierenden historischen Stoff, der bis heute Unbehagen bereitet 02.05.2018 - Bestseller – oder ketzerische Zwischenfragen zur angeblichen Schwere 28.04.2018 - Kiew – von Legenden, Lesenden und der Literatur 04.04.2018 - Vom Wesen der Zeit – oder die heilige Sieben im »Zauberberg« 05.03.2018 - Von einem Kriminalfall, der einen Autor lebenslang beschäftigte – oder die impliziten Aussagen einer Erzählperspektive 05.02.2018 - Eine Frau, eine Wohnung – vielleicht ein Roman? 07.01.2018 - Vom Leben & Schreiben – oder: Klaus Mann befragen 19.12.2017 - Von Jane Austens zehn Pfund, das Verrufene als Erfolgsrezept und die Schauderwelt – nicht nur der Politik 10.11.2017 - Vom Einfall und anderen Hindernissen … – oder »Requiem« 01.11.2017 - … im Mittelpunkt aller Erzählungen: das Leben! 30.10.2017 - Lust & Last. Oder: Der nötige Blick zurück 23.10.2017 - Wozu schreiben? 16.10.2017 - Legt ihn an die Kette, den Hund, er ist ein Kritiker! oder: Die passionierte Klempnerin kommt sicher ohne Honorar 09.10.2017 - Bitte sprechen Sie mir nicht den Tod! oder: Sex sells? 02.10.2017 - Immer wieder am Anfang oder die Kunst des Scheiterns 04.09.2017 - Wer Angst sät, will Macht ernten 05.06.2017 - Leben mit Marcel Proust 03.04.2017 - Gendern – ist noch das kleinste Problem 02.03.2017 - Lesereise USA NYC & MITTLERER WESTEN
Diese Website verwendet Cookies.
Diese Website verwendet Cookies, um dir das bestmögliche Online-Erlebnis zu geben. Lass uns bitte wissen, dass du damit einverstanden bist, indem du weiter unten auf die Option "Ja, ich stimme zu" klickst. Falls du mehr über die von uns verwendeten Cookies herausfinden und eigene Cookie-Einstellungen verwenden möchtest, schau dir bitte unsere Cookie-Richtlinie an. Mehr Infos hier: Cookie Policy