Sitemap
Blog
- 25.03.2023 - Sehnsucht nach Liebe. Oder: Colin Niels »Nur die Tiere«
- 24.02.2023 - Frauen von Genies, neben denen ich saß. Oder: Gertrude Steins »Autobiografie von Alice B. Toklas«
- 20.01.2023 - Von der Seele der Haut, ihren Tönen und den Krallen der Katzen. Oder: Colettes Erzählung »Eifersucht«
- 06.01.2023 - Literarische Lieblinge aus meiner Hausapotheke. Oder: Der Genuss, Tage mit Gertrude Steins »Tender Buttons« zu verbringen.
- 08.12.2022 - Was es mir ›nutzte‹, George Sand in diesem Sommer zu lesen. Oder: Vom (Lebens)Mut.
- 02.12.2022 - Anna Fodorová über das Altern ihrer Mutter, der Autorin Lenka Reinerová. Oder: eine feine Überraschung.
- 25.11.2022 - Die Geschichte einer Enttäuschung. Oder: Leonardo Paduras Roman »Wie Staub im Wind«
- 18.11.2022 - Nancy Hustons Roman »Infrarot« Oder: Wenn man dir sagt, dass du nichts bist, folgt die Auslöschung – oder deine Behauptung!
- 11.11.2022 - Von Holzklötzen und den guten Tagen der Ochsen. Oder: Was hat Somerset Maughams »Mrs. Craddock« mit »Lady Chatterley« zu tun?
- 04.11.2022 - Ein Zuhause – für einige Jahre. Oder: Eva Weissweiler über das italienische Exil der Familie Benjamin.
- 27.10.2022 - Lou Andreas-Salomé, die Psychoanalyse und die Literatur. Oder: Über »Ruth«, Rollenbilder und das Wachsen zu eigenem Sein
- 21.10.2022 - Eine Meisterin der Kurzgeschichte oder: Anais Nins Erzählungen in »Unter einer Glasglocke«
- 14.10.2022 - Über die Buchbranche schreiben: Geschichte des Lesens und des Buchdrucks
- 01.10.2022 - Virginia Woolfs »Vom Verachtetwerden oder Drei Guineen«
- 16.09.2022 - Quatscht nicht darüber, macht es! Oder: 7 Impulse zur Zukunft der Kultur
- 02.09.2022 - Rendezvous in Manhattan oder: Es lohnt sich, Grete Hartwig-Manschinger wiederzuentdecken
- 04.08.2022 - Ein Muss für alle Schreibenden, seien sie Bernhard-Fans oder solche, die es erst werden wollen: Stefano Apostolos kluge Analyse des bernhardschen Frühwerks
- 24.07.2022 - Von Großvätern und Helden, die nichts von beidem sind
- 15.07.2022 - Es gibt kein wolkenloses Glück
- 01.07.2022 - Lieber wundern statt ärgern: Wenn Bücher begeisterte Rezensionen erhalten, welche die Lektüre nicht bestätigt.
- 09.04.2022 - Gertrude Stein: Was zu beweisen ist. Oder: Der Roman, den sie ›vergaß‹.
- 25.03.2022 - »Zwischen neun und neun« kann alles oder nichts geschehen. Oder: Leo Perutz und der phantastische Roman
- 12.03.2022 - Erinnerungen, die Empfindungen wachrufen. Es fragt sich nur wie …
- 26.02.2022 - Wiederentdeckt: Marta Karlweis. Oder: Wenn einem der Expressionismus Schwindel verursacht.
- 06.02.2022 - Schlimmstenfalls wird alles eine Kurzweil. Oder: über das Lesen von Erzählungen. Und Gedichten!
- 30.01.2022 - Skandalprinzessin: Rote Erzherzogin
- 15.01.2022 - Der wohl spannendste Roman über Vögel
- 01.01.2022 - Der Roman als Kaleidoskop. Oder: Virginia Woolfs »Wellen«
- 24.12.2021 - Was sind Sie noch da?
- 23.12.2021 - Ich im Wir-Geflecht
- 22.12.2021 - Die verkorkste Literaturbranche
- 22.12.2021 - Abenteuerreisen
- 21.12.2021 - Inseln
- 20.12.2021 - Wider jedes Matt!
- 19.12.2021 - Vivre sans tendresse? – Non, non, non, non!
- 18.12.2021 - Die Buntheit der Welt
- 17.12.2021 - Die Lust am Entdecken
- 16.12.2021 - Vom Wandern
- 15.12.2021 - Das gelbe Horn der Freude
- 14.12.2021 - Möge der Wind deinen Rücken stärken …
- 13.12.2021 - Lichte Lieder
- 12.12.2021 - Von guten Mächten
- 11.12.2021 - Im Dialog bleiben
- 10.12.2021 - Die Magie der Gerüche
- 09.12.2021 - Frei werden, um zu …
- 08.12.2021 - Hände in den Schoß
- 07.12.2021 - Wofür es Mut braucht
- 06.12.2021 - Normal?
- 05.12.2021 - Und wann werden wir wieder?
- 04.12.2021 - Gelassenheit, bestenfalls
- 03.12.2021 - Licht am Ende jeden Labyrinths
- 02.12.2021 - carpe diem
- 01.12.2021 - 24 Ermunterungen für einen Tag
- 10.10.2021 - X Abschied & Wiedersehen
- 18.09.2021 - IX Über die Kunst
- 29.08.2021 - VIII Sex sells. Oder: Der Liebe wegen
- 12.08.2021 - Der Hüter meines Bruders. Oder: 20 Jahre argentinische Geschichte
- 20.07.2021 - VII Es ist nicht das Ende, nicht einmal der Anfang vom Ende – aber vielleicht das Ende des Anfangens bald
- 08.07.2021 - Sommerlesetipp für Freunde der Fantasy, für nicht-knochenstarre Erwachsene und wagemutige Teenager
- 27.06.2021 - VI Magdeburger Miniaturen
- 17.06.2021 - Lest Lyrik! Nein, lest diese Lyrik: »Die Leere der Vase« von Galal Alahmadi
- 09.06.2021 - V Von vereinten Kochtöpfen und dem Wissen, dass wir alle voneinander lernen
- 16.05.2021 - IV Von Elefanten, Teufeln und dem grellen C: Oder bis es zur Resonanzkatastrophe kommt!
- 25.04.2021 - III Was heilig ist
- 11.04.2021 - Aufbrechen, weil einen die Welt berührt
- 03.04.2021 - II ›Schatzi‹, ich bin in Magdeburg
- 02.04.2021 - »Gott will mich nicht« Oder: Die Erfahrung der Daseinserschöpfung.
- 14.03.2021 - I Und hinter tausend Stäben [k]eine Welt
- 04.03.2021 - Von pinken Koffern und vier Büchern
- 27.12.2020 - Eine implizite Notiz zum baldigen Jahresende.
- 19.11.2020 - Im Dialog mit Antje Rávik Strubel über dringend nötige Orgien und den Rausch. Oder ein Zimmer für sich allein.
- 01.10.2020 - Fragmente & Frakturen II
- 01.10.2020 - Fragmente & Frakturen I
- 12.06.2020 - Ein Lavendellied in zehn Sätzen
- 04.06.2020 - Nach jedem Kampf ein Fest, und die Welt ist ein besserer Ort?
- 25.05.2020 - Leseempfehlung: Nicht bloß für Mai!
- 21.05.2020 - Schön, um darin zu versinken, bis man hell auflacht
- 09.05.2020 - Mutlosigkeit ist kein Schritt in die Zukunft
- 08.05.2020 - Ein Kolportageroman, der Literaturgeschichte schrieb: Bram Stokers »Dracula«
- 01.05.2020 - Dem Fragment vertrauen. Oder: Olga Tokarczuks Essays zum Nobelpreis
- 22.04.2020 - Andere S-EI-ten aufziehen. Oder der Wert des Lesens / nicht bloß am Welttag des Buches.
- 17.04.2020 - Des Kiesels Spitze
- 09.04.2020 - Marlen Haushofer zum Geburtstag & den Leser*innen zum (Wieder)Entdeckten
- 02.04.2020 - Alles über Louisa. Oder über Linda? Oder was man erfährt, wenn man etwas über sich selbst lernt.
- 31.03.2020 - »Herausfordernde Zeiten« – Marlen Schachinger zu Gast in der BUCHSUCHT
- 19.03.2020 - Zuhause sitzen & warten. Oder Olga Tokarczuks »Verlorene Seelen«
- 13.03.2020 - Menschlichkeit in unmenschlicher Zeit: »Die Jagd nach dem Blau«
- 09.03.2020 - Wie Frau es macht, es ist verkehrt. Oder: Gender – ist ja wohl das kleinste Problem!
- 04.03.2020 - Freiheiten! Oder: Nachdenken über Susi Maier
- 26.02.2020 - Von fixen Ideen, Gerüchten und ihrer zerstörerischen Kraft
- 20.02.2020 - Erinnertes Schwanken zwischen Tragisch und Tröstlich: Peter Handkes »Kindergeschichte«
- 13.02.2020 - Worum es wirklich geht oder wie unhaltbar sind die Zustände
- 06.02.2020 - Zeit für Fragmente. 9 Aufzeichnungen
- 30.01.2020 - Thomas Bernhard (Teil 7) oder das Ärgernis des vermaledeiten Henry James in »Frost«
- 16.01.2020 - Ihr Körper und andere Teilhaber oder der Fick schürt nach wie vor Interesse
- 09.01.2020 - Ein Krimi für Kluge oder das Vergnügen eines intelligenten Lesepuzzles
- 23.12.2019 - Lektüretipp für die Feiertage: »Und andere Formen menschlichen Versagens«
- 17.12.2019 - Weshalb es sich lohnt, Maria Lazar zu entdecken
- 17.12.2019 - Europa oder der Traum vom friedlichen Miteinander – noch nicht ganz ausgeträumt
- 16.12.2019 - Was sich zu entdecken lohnt: Seume, Göschen, Grimma! – Und eine Dankesrede.
- 27.11.2019 - »Mother!« Oder der Horror im Literat*innen-Leben
- 18.11.2019 - Bulgakows »Meister und Margarita« – Grandioses Sprachkunstwerk in famoser Übersetzung von Alexander Nitzberg
- 24.10.2019 - Grobe Züge verzerrt oder: Was nutzt dann noch alle Liebe zur Sprache, zum Schreiben?
- 24.10.2019 - Ich bin kein Schicksalskind, mitleidig betrachtet!
- 20.10.2019 - Frankfurter Buchmesse 2019: Mehr Pikanterie, weniger Literatur!
- 18.10.2019 - Lesereise Montenegro
- 09.10.2019 - »Schau:Schreiben« Ein Selbstversuch.
- 09.10.2019 - ¡Feliz cumpleaños, Leonardo Padura! Oder: ein großartiger Roman des kubanischen Autors uns zur Relektüre geschenkt
- 03.10.2019 - Unglücklich auf ihre Weise oder: Die Kunst der Spiegelung in Tolstois »Anna Karenina«
- 21.09.2019 - Erinnerungen sind geifernde Hunde. Sie beißen, gibt man nicht Acht. (Thomas Bernhard: »Frost« I)
- 12.09.2019 - Eine Entdeckung in Tamangur oder: Eine wahrhaft feine Überraschung aus der Schweiz
- 05.09.2019 - Edle Kiesel oder Renate Welshs Geschichten einer Kindheit
- 29.08.2019 - »Das Lied des Eisdrachens« oder Crossover-Literature vom Feinsten: eine Empfehlung zum Schulbeginn!
- 22.08.2019 - Von Kaffeeröstern, Bitternis und Familienzoff oder: Was tun, wenn die erwachsenen Kinder um das Erbe streiten?
- 15.08.2019 - Heinrich Manns Debüt samt auktorialem Erzähler, der sich als Psychologe gefällt.
- 08.08.2019 - Über das Verbrechen und seine psychischen Konsequenzen oder: Dostojewskijs 17,5%
- 01.08.2019 - Ein Stadtbummel mit Virginia Woolf oder: Über die Natur der Imagination und die sich öffnenden Türen der Wahrnehmung
- 26.07.2019 - Billard um halbzehn oder die Bedeutsamkeit der Re-Lektüre
- 13.07.2019 - Im Gespräch mit Barbara Frischmuth: Über dienstbare Palmblätter oder die »Verschüttete Milch« der Vergangenheit
- 07.07.2019 - Literarische Mischpoche (Teil 6)
- 30.06.2019 - Literarische Mischpoche (Teil 5)
- 23.06.2019 - Literarische Mischpoche (Teil 4)
- 16.06.2019 - Literarische Mischpoche (Teil 3)
- 09.06.2019 - Literarische Mischpoche (Teil 2)
- 03.06.2019 - Literarische Mischpoche (Teil 1)
- 20.05.2019 - Anna Enquist: Von der »Erbschaft des Herrn de Leon« bis zur »Betäubung«
- 28.04.2019 - Der Beginn dreidimensionaler Figuren oder was maskuline Literaturgeschichte gerne verschweigt: die Rolle der Literatinnen
- 22.04.2019 - Čechovs »Die Dame mit dem Hündchen« oder: Wenn Leerstellen das Erwähnenswerteste sind
- 15.04.2019 - Wie menschlich vermag ein Grenzschützer zu bleiben?
- 05.04.2019 - Auf dem Feld: Das Einzelne ohne Fallhöhe und das Gesamte als Zufall
- 17.03.2019 - Schwanz und Möse. Oder ein Skandalroman & seine Literaturgeschichte.
- 03.03.2019 - Vom Glückshormon oral verabreicht. Oder: Cher Monsieur Houellebecq, die Provokation ist ein alter Hund.
- 04.02.2019 - Seethalers unaufgeregter Bilderbogen
- 04.02.2019 - Haltestellen in der Wüste oder vom Glück intuitiver Recherchen
- 07.01.2019 - Von der Wirklichkeit einer Kunstfigur. Oder Jean Amérys ›Je vous accuse!‹.
- 02.11.2018 - Von allen Seelen und ihrem Wirken. Oder über die Bedeutung einer Winternacht.
- 01.10.2018 - Zu Fontanes Verteidigung oder SeitenSprung II
- 24.09.2018 - Seite 33: Ingeborg Bachmann: Malina
- 09.09.2018 - Seite 33: Mario Vargas Llosa: Die jungen Hunde
- 29.08.2018 - Zu Flauberts Anklage oder der Sprung an die Seite III
- 27.08.2018 - Seite 33: Thomas Bernhard: Frost
- 13.08.2018 - Seite 33: Guillermo Cabrera Infante: Drei traurige Tiger
- 06.08.2018 - ›Alternative Fakten‹ – und eine täglich neu niedergeschriebene Vergangenheit: George Orwells »1984«
- 02.07.2018 - »Die Protokolle der Weisen von Zion« und »Der Friedhof in Prag«. Oder: Die Geschichte eines Plagiats erzählt von Umberto Eco
- 11.06.2018 - Rosaroter Flamingo-Fummel, Flapper-Frauen. Oder Ehebruch II
- 04.06.2018 - Katergejaule oder: Ein Autor, eine Autorin möge singen, fand Evelyn Waugh.
- 07.05.2018 - Von einem faszinierenden historischen Stoff, der bis heute Unbehagen bereitet
- 02.05.2018 - Bestseller – oder ketzerische Zwischenfragen zur angeblichen Schwere
- 28.04.2018 - Kiew – von Legenden, Lesenden und der Literatur
- 04.04.2018 - Vom Wesen der Zeit – oder die heilige Sieben im »Zauberberg«
- 05.03.2018 - Von einem Kriminalfall, der einen Autor lebenslang beschäftigte – oder die impliziten Aussagen einer Erzählperspektive
- 05.02.2018 - Eine Frau, eine Wohnung – vielleicht ein Roman?
- 07.01.2018 - Vom Leben & Schreiben – oder: Klaus Mann befragen
- 19.12.2017 - Von Jane Austens zehn Pfund, das Verrufene als Erfolgsrezept und die Schauderwelt – nicht nur der Politik
- 10.11.2017 - Vom Einfall und anderen Hindernissen … – oder »Requiem«
- 01.11.2017 - … im Mittelpunkt aller Erzählungen: das Leben!
- 30.10.2017 - Lust & Last. Oder: Der nötige Blick zurück
- 23.10.2017 - Wozu schreiben?
- 16.10.2017 - Legt ihn an die Kette, den Hund, er ist ein Kritiker! oder: Die passionierte Klempnerin kommt sicher ohne Honorar
- 09.10.2017 - Bitte sprechen Sie mir nicht den Tod! oder: Sex sells?
- 02.10.2017 - Immer wieder am Anfang oder die Kunst des Scheiterns
- 04.09.2017 - Wer Angst sät, will Macht ernten
- 05.06.2017 - Leben mit Marcel Proust
- 03.04.2017 - Gendern – ist noch das kleinste Problem
- 02.03.2017 - Lesereise USA NYC & MITTLERER WESTEN